Aktuelle Informationen zu Ihrem Besuch
Melden Sie sich bitte vor einem Besuch telefonisch an:
035209 - 270
Melden Sie sich bitte vor einem Besuch telefonisch an:
035209 - 270
(Stand 05.05.2022)
In unserer Einrichtung gilt die 3G-Regelung.
Wir bitten Sie daher vor dem Betreten der Klinik einen negativen Testnachweis am Einlass vorzuzeigen. Dieser darf nicht älter als 24 Stunden sein.
Bitte beachten Sie die unter Testpflicht aufgeführten Regelungen.
Wir bitten Sie, die allgemeinen Hygienemaßnahmen zum Schutz unserer Patienten zu beachten und auf dem Klinikgelände eine Maske zu tragen.
Bitte melden Sie sich vor Ihrem Besuch in unserer Klinik telefonisch an: 035209 - 270 (Mo.–Fr. 08:00–18.00 Uhr)
Bitte beachten Sie, dass jeder Patient nur einen Besucher für maximal eine Stunde und nur nach telefonischer Anmeldung empfangen kann. Ausnahmeregelungen sind im Einzelfall nach Absprache möglich.
Unsere Mitarbeiter beantworten bezüglich unserer Schutzmaßnahmen gerne Ihre Fragen.
(Stand 19.01.2022)
Es gilt in unserer Einrichtung die 3G-Regel
Jeder Besucher (inkl. externe Dienstleister)wird gebeten, beim Betreten der Klinik einen aktuellen negativen Corona-Test (Antigenschnelltest oder PCR-Test) vorzulegen.
Akzeptiert werden:
Im Einzelfall besteht die Möglichkeit, einen Schnelltest in unserer Klinik durchzuführen. Bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich vorab telefonisch.
HERZlichen Dank für Ihr Verständnis!
Mit dem Gesundheitsamt Mittelsachsen tauschen wir uns regelmäßig zu den aktuellen Entwicklungen aus und vereinbaren die notwendigen Gegenmaßnahmen.
Unser Ziel ist es, unter den gegebenen Rahmenbedingungen einen bestmöglichen Rehabilitationsbetrieb aufrechtzuerhalten, da wir davon überzeugt sind, dass es gerade jetzt wichtig ist, schwerstkranken Patienten benötigte Therapieangebote offenzuhalten.
Wir bitten Sie im Vorfeld, folgende Fragestellungen zu prüfen:
Bitte reisen Sie nicht ohne vorherige Rücksprache an, falls Sie eine dieser Fragen mit „ja“ beantworten würden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!
Für Fragen und Anregungen sind wir gern für Sie da.
Sie erreichen uns unter: 035209 - 27778
E-Mail: corona-pandemie-update@reha-hetzdorf.de
WICHTIGE LINKS:
www.rki.de
www.infektionsschutz.de
Virusinfektionen - Hygiene schützt! (Quelle: BZgA)
(Update 10/2021)
(Stand 28.10.2021)
Patienten können derzeit aufgenommen werden, wenn ein aktueller negativer Corona-Test vorliegt!
Liegt zur Aufnahme dieses Testergebnis noch nicht vor, wird der Patient vorübergehend isoliert untergebracht und erhält einen Antigen-Schnelltest.
Bei einem negativen Ergebnis des Tests wird die Isolierung aufgehoben.
(Update 01/2022)
Präventionsarbeit hat in der Klinik am Tharandter Wald oberste Priorität, gleichzeitig ist es unser Anliegen durch ein verbindliches Hygienemanagement, Handlungen zur Infektionsverhütung sicher zu stellen und krankmachende Einwirkungen auszuschalten. Aus diesem Grund ist auch in der Klinik am Tharandter Wald eine Abteilung Hygiene etabliert, welche die Mitarbeiter aller Berufsgruppen bei der Einhaltung und Verbesserung der Hygiene sowie bei der Umsetzung der Hygienemaßnahmen unterstützt.
Auch Rehakliniken stehen vor einer neuen Herausforderung – Infektionsgefahr durch multiresistente Krankheitserreger begegnen uns auch hier und fordern mehr Sicherheit für Patienten, Mitarbeiter und Besucher und stellen hohe Anforderungen an das Qualitäts- und Hygienemanagement in unserem Haus. Dazu zählen nicht nur die Erfassung/ Dokumentation und sofortige Meldepflicht bestimmter Krankheitserreger, sondern auch die frühzeitige Erkennung von Ausbruchsrisiken und Präventionsstrategien.
Unsere Arbeit basiert auf den Grundlagen des Infektionsschutzgesetzes (IfSG), den Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des Robert-Koch-Instituts sowie der Sächsischen Hygiene und Infektionsschutzverordnung (SächsMedHygVO). Regelmäßige Teilnahme am MRE-Netzwerk Mittelsachsen.
Aufgaben: Gesamtverantwortlich für die Klinikhygiene und Infektionskontrolle sowie enge Zusammenarbeit mit dem zuständigen Gesundheitsamt.
Mitarbeiter Hygiene
Telefon: 035209 /279946
E-Mail: hygiene@reha-hetzdorf.de
Aufgaben: Einhaltung und Verbesserung der Hygiene sowie Überwachung und Kontrolle bei Umsetzung der Hygienemaßnahmen. Routinemäßige Hygiene-Begehungen, Präventions- und Infektionsarbeit. Hygienedaten sowie bestimmte Erreger werden erfasst und ausgewertet.
Unterstützt wird unser Team durch die hygienebeauftragten Schwestern in den einzelnen Fachbereichen sowie extern durch
Prof. Dr. rer. nat. et. rer. medic. habil. Lutz Jatzwauk
Beratender Krankenhaushygieniker und Hygienebeauftragter Arzt
Er steht der Klinikleitung und dem Hygieneteam in allen hygienerelevanten Fragen und Ereignissen beratend zur Seite.
Die Hygienekommission besteht aus dem ärztlichen Leiter, den Geschäftsführern, dem Hygienebeauftragten Arzt, der Hygienefachkraft, den Hygienebeauftragten Schwestern den Pflegedienstleitern und vielen weiteren Mitarbeitern, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig sind sowie dem externen Krankenhaushygieniker. Die Hygienekommission tagt in regelmäßigen Abständen.
Entnehmen Sie dem Desinfektionsspender eine ausreichende Menge Desinfektionsmittel (je nach Handgröße – eine Handvoll). Führen Sie nun die Händedesinfektion nach folgender Technik durch (DIN EN 1500).