Der Fachbereich Neurologie / Parkinson

Unser Team behandelt Patienten mit Erkrankungen des Nervensystems und daraus folgenden neurologischen Erkrankungen. Dabei liegt unser Fokus darauf, dass Sie Stück für Stück an Lebensqualität zurückgewinnen. Dafür arbeitet ein Team aus Ärzten, Therapeuten und medizinischen Pflegepersonal zusammen.

Da neurologische Erkrankungen häufig mit Stoffwechselerkrankungen,Gefäßerkrankungen und zahrleichen weiteren disziplinübergreifenden Krankheitsbildern einher gehen, ist der Fachbereich interdisziplinär vernetzt.

Ein besonderer Schwerpunkt ist die Erkennung und Behandlung von Parkinson-Erkrankungen. Seit 2008 ist die Klinik als Parkinsonspezialklinik von der deutschen Parkinson Vereinigung zertifiziert.

Ihr neurologisches Team

Lernen Sie den Fachbereich Neurologie / Parkinson

der Klinik am Tharandter Wald im Detail kennen.

Ärztliche Leitung des Fachbereichs

 
Ärztlicher Leiter und Chefarzt Dr. med. Peter Themann

Facharzt für Neurologie und Psychiatrie
Zusatzbezeichnung Physikalische Therapie


Weiterbildungsbefugnis für das Gebiet Neurologie in einem Umfang von 3 Jahren

 

Priv.-Doz. Dr. med. habil. Lisa Klingelhöfer

Fachärzt für Neurologie
Leitende Oberärztin


Therapeutische Verfahren

Für jeden Patienten wird ein auf sein Krankheitsbild zugeschnittenes Therapieprogramm aus dem therapeutischen Angebot der Klinik am Tharandter Wald zusammengestellt. Ein Schwerpunkt der Parkinsontherapie ist darüber hinaus die medikamentöse Einstellung und die Einstellung vorhandener Neurostimulatoren bzw. Pumpensystemen.

Therapeutisches Konzept - Neurologie und Parkinsontherapie

Physiotherapie

  • Neurophysiologische Behandlung nach Bobath, PNF, Vojta
  • Therapie, viszerale Osteopathie, Shiatsu
  • Funktionelles Krafttraining mit medizinischen Trainingstherapie-Geräten
  • Gleichgewichtstraining mit/ohne postuographischen Methoden (Balancemaster)
  • Sturzprophylaxe
  • Freezingtherapie unter Einschluss alltagstauglicher Cueing Mechanismen
  • Laufbandtherapie mit/ohne Aufhängevorrichtung
  • Wassertherapie als Einzel-/ Gruppentherapie
  • Spezifische Gruppentherapie (z. B. Parkinson-Gruppe, Qi-Gong, Atemstimulation)
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Sporttherapie
  • Ergometertraining
  • Parkinsonmotomed
  • Manuelle Therapie
  • Vestibularislagerungsübungen (nach Semont, Brand und Daroff)
  • Blasentraining
  • PMR nach Jacobsen
  • Hilfsmittelanleitung, -training, -empfehlung
  • Erarbeitung eines Hausübungsprogramms
  • Anleitung von Angehörigen

Ergotherapie

  • Neurophysiologische Behandlung nach Bobath, PNF, Affolter, Basale Stimulation
  • Manuelle Therapie
  • Spiraldynamik
  • Alltagstraining z.B. Dusch- und Anziehtraining
  • Haushaltstraining
  • Spezifische Gruppentherapie z. B. Schreibtraining, Feinmotorik-Gruppe
  • Spiegeltherapie
  • Facio-orale Trakt Therapie nach C. Coombes/ Dysphagietherapie
  • Forced use/ CIMT
  • Berufsorientiertes Belastungstraining
  • Anleitung von Angehörigen
  • Hilfsmittelanleitung, -training, -empfehlung

Neuropsychologische Therapie

Einzeltherapien mit / ohne Computer bei:

  • cerebralen Störungen
  • räumlich-konstruktiven Störungen
  • Aufmerksamkeitsstörungen
  • Lern- und Gedächtnisstörungen
  • apraktischen und anderen cerebralen Störungen

 
Gruppentherapien (Orientierungsgruppe, Gedächtnisgruppe, Musikgruppe, Musikgruppe für Parkinsonpatienten)

Psychologische Therapien

  • Einzeltherapie
  • spezifische Gruppentherapie (Entspannungsgruppe, Raucherentwöhnung, Angehörigengruppe)

Logopädie

  • Lee-Silverman Voice Behandlung
  • Stimmfestigungstherapie in Anlehnung an die Lee Silverman Voice-Behandlung
  • rhythmisches Sprechtraining mit/ohne Taktgeber
  • Aphasietraining
  • Sprechdyspnoetraining
  • Dysarthrietraining

Sozialdienst

Das Ziel des Sozialdienstes ist es, im Anschluss an die Rehabilitation eine optimale Versorgung der Patienten zu erreichen.

Deshalb möchten wir, in persönlicher Zusammenarbeit mit den Patienten und deren Angehörigen, die besten Voraussetzungen für deren Entlassung schaffen. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die Angebote, die wir den Patienten und deren Angehörigen während des Aufenthaltes bei uns anbieten können.
 

  • Beratung zu Leistungen der Pflegeversicherung, zum Schwerbehindertenrecht und zum Betreuungsrecht; Bereitstellung von entsprechendem Informationsmaterial
  • Unterstützung bei diversen Antragstellungen
  • Hilfe bei der Suche einer geeigneten Versorgungsform (Wohngemeinschaft, Pflegeheim, Pflegedienst, Betreutes Wohnen, Tagespflege etc.), Bereitstellung entsprechender Listen
  • Organisation einer angepassten Hilfsmittelversorgung
  • Überleitung an weiterversorgende Dienstleister und Hausärzte

 
Ansprechpartnerin für den Sozialdienst ist Frau Lysan Tucholke.

Tel. 035 209 / 27-398 | Fax: 035 209 / 27-400

Sonstiges

  • Elektrotherapie
  • Physikalische Therapie
  • Musiktherapie
  • Gesundheitsbildung in Sachen Parkinson
  • Freizeittherapie
  • Einstellung von Hirnstimulationselektroden und Pumpensystem

Weitere Informationen und Therapiekonzepte explizit für Parkinson

Um dieses therapeutische Konzept zu verwirklichen und die Rehabilitationsziele zu erreichen, ist in der Regel eine stationäre Behandlung mit einer Dauer von 3 Wochen notwendig. Je nach Verlauf kann die Behandlungsdauer allerdings auch modifiziert werden.

Übersicht zu den Parkinson-Therapiekonzepten

Betreuung durch ein therapeutisches Team (Arzt, Psychologe, Physiotherapeut, Ergotherapeut, Logopäde, Sozialarbeiter, Sporttherapeut, Freizeittherapeut, Krankenschwester, Masseur)

ganzheitliches Betreuungskonzept, wenn möglich unter Miteinbeziehung des Partners

  • Aufklärung und Schulung des Patienten und seiner Angehörigen durch mindestens 1x wöchentlich stattfindende Seminare und Vorträge über die Erkrankung, deren Behandlungsmöglichkeiten und die Bedeutung eigener Verhaltensweisen für den weiteren Verlauf
  • Abbau sozialer Ängste und stressinduzierter Symptomverschlechterung durch psychologische und neuropsychiatrische Therapien in der Gruppe und durch Einzelberatung
  • Vermittlung von Freude an Bewegung durch ein individuell für den Patienten und seine Angehörigen erstelltes Sport- bzw. Gymnastikprogramm
  • Erlernen verschiedener Strategien zur Verbesserung der Bewegungsanbahnung und motorischen Koordination u. a. durch im Alltag einsetzbare „Cueing“ Mechanismen
  • Sturzpräventions- und Sturztrainingsprogramme
  • Vermittlung einfacher, selbst durchzuführender physikalischer Behandlungsmethoden zur Verbesserung auch vegetativer Störungen
  • ergotherapeutische Behandlung und Hilfsmittelversorgung zur Besserung der Selbsthilfefähigkeit
  • Logopädische Behandlung, insbesondere das Lee Silverman Voice Treatment und ergotherapeutische Behandlung mittels facio-oraler Stimulation zur Besserung der Phonation und eventuell vorhandener Schluckstörungen
  • Hirnleistungstraining
  • Diätberatung und praktische Übungen in der Lehrküche sowie ggf. in der behindertengerecht ausgestatteten Übungsküche
  • Schulung im Umgang mit Begleiterkrankungen (z. B. Hypertonusschulung, Quick- und Blutzuckerselbsteinstellungen
  • Festlegung eines individuellen Behandlungsplanes in Absprache mit dem Patienten und Festhalten des therapeutischen Fortschrittes durch regelmäßige Assessments
  • Einbeziehung der Angehörigen durch gemeinsame Unterkunft in einem Zimmer je nach Situation
  • Revitalisierung und Wecken brachliegender Interessen durch Freizeittherapie und gruppendynamische Interaktionen in den therapeutischen Gruppen
  • Heranführen an die Parkinson-Vereinigung und örtliche Selbsthilfegruppen durch persönliche Kontakte während der Therapie

medikamentöse Einstellung einschließlich Duodopa-und Apomorphinpumpe

Einstellung der Tiefenhirnstimulationsparameter

Interdisziplinäre Betreuung durch Orthopädie und Innere/Kardiologie

Vernetzung mit den Universitäten Dresden und Leipzig sowie niedergelassenen Neurologen der Region

Bereitstellung von Übungs- und Seminarräumen für regelmäßig stattfindende Aktivitäten der Selbsthilfegruppen

ambulante soziopsychologische Betreuung

ggf. ambulante Physiotherapie

Das PANOS-Netzwerk

Informationen folgen in Kürze.

 

Stellenangebote für dieses Projekt:

Das Parkinson-Hausübungsprogramm

Die Broschüre können Sie für 5,00 EUR zzgl. 1,55 EUR Versandkosten unter folgender E-Mail info@reha-hetzdorf.de oder auf unserer Shop-Seite bestellen. Bitte überweisen Sie den Betrag im Voraus und teilen uns Ihre Anschrift und Telefonnummer mit.

Einen kleinen Blick in die Broschüre können Sie hier werfen »

 


Indikationen, Diagnostik & Fachvorträge

Indikationen zur Aufnahme & Krankheitsbilder

Patienten mit den unten genannten Erkrankungen können in den Rehabilitationsphasen B, C, und D im Rahmen einer Anschlussheilbehandlung, einer stationären Rehabilitation und einem selbstfinanzierten Aufenthalt behandelt werden.

  • Parkinson Erkrankungen
  • Schlaganfallfolgen
  • Schädel-Hirn-Verletzungen
  • Folgen nach neurochirurgischen Operationen
  • Folgezustände nach Bandscheiben-, Wirbelsäulen- und Rückenmarksoperationen
  • Degenerative und entzündliche Hirnerkrankungen
  • Schäden des peripheren Nervensystems
  • Neuromuskuläre Erkrankungen

Diagnostik Neurologie

  • Elektromyographie
  • Elektroneurographie
  • somatosensibel evozierte Potentiale
  • akustisch evozierte Potentiale
  • visuell evozierte Potentiale
  • ereigniskorrelierte Potenziale
  • autonome Potenziale
  • Herzfrequenzvariabilitätsmessung
  • repetitive Magnetstimulation
  • Posturographie
  • digitales EEG
  • farbcodierte Duplex- und Dopplersonographie der hirnversorgenden und der intracraniellen Arterien
  • konventionelle radiologische Untersuchung des Schädels und der Wirbelsäule

Fachvorträge

  • Schlaganfall - Erkennen und behandeln
  • Parkinson aktuell
  • Angehörigenschulung bei neurologischen Erkrankungen
  • Parkinsonseminar
  • Schlaganfallseminar


Erhältliche Broschüren

Das Parkinson-Hausübungsprogramm

Die komplette Broschüre können Sie für 6,55 € inkl. Versandkosten unter folgender E-Mail bestellen: info@reha-hetzdorf.de
Bitte überweisen Sie den Betrag im Voraus (Rehabilitationszentrum Niederschöna GmbH, Bank für Sozialwirtschaft, IBAN: DE71 8602 0500 0003 4560 00) und teilen Sie uns Ihre Anschrift und Ihre Telefonnummer für evtl. Rückfragen mit.


Der Fachbereich Psychologie / Neuropsychologie

Neuropsychologisches Training an und ohne Computer

  • Therapie von Exekutivfunktionen
  • cerebrale Sehstörungen
  • räumlich-konstruktive Störungen
  • Aufmerksamkeitsstörungen
  • Lern- und Gedächtnisstörungen
  • apraktische und andere cerebrale Störungen